Logo

Blog-SEO-Analysetool basierend auf Dify Workflow

avatar admin 02 Dec 2024

Einleitung

Bedeutung von SEO

Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist eine Schlüsselstrategie zur Verbesserung des Rankings einer Website in den Suchmaschinenergebnisseiten (SERP). Durch die Optimierung von Inhalten und technischen Details kann SEO die Sichtbarkeit und den Traffic einer Website erheblich steigern, was mehr Leser und potenzielle Kunden anzieht. Für Blogs können gute SEO-Praktiken nicht nur die Anzahl der Leser erhöhen, sondern auch die Markenbekanntheit und den Einfluss steigern.

Grundlegende Einführung in Dify Workflow

Dify Workflow ist eine Kernfunktion der Dify-Plattform, die es Benutzern ermöglicht, automatisierte Workflows über eine visuelle Benutzeroberfläche zu erstellen und zu verwalten. Benutzer können mehrere Aufgaben und Tools in einem Workflow integrieren, um komplexe Geschäftsoperationen automatisiert auszuführen.

SEO-Analyse mit Dify Workflow

In diesem Beispiel wird hauptsächlich der Workflow verwendet, um Aufgaben wie Keyword-Recherche, Inhaltsanalyse und Linkanalyse automatisiert auszuführen, wodurch Zeit und Mühe gespart werden.

Erstellen eines Dify Workflows

(1) Erstellen einer Dify-Workflow-Anwendung

截屏2024-07-25 下午3.36.18.png

(2) Workflow erstellen

Diese Anwendung besteht hauptsächlich aus drei Knoten:
Start: Empfang der Eingabeparameter title, content
SEO LLM: Verwendung des großen Modells zur Analyse der eingegebenen Parameter (gpt-3.5-turbo) und Ausgabe relevanter Daten basierend auf dem Prompt
Ausgabedaten: Rückgabe der Ausgabedaten des großen Modells

截屏2024-07-25 下午3.39.17.png

(3) Nach der Konfiguration einfach veröffentlichen

Bis hierhin kann unser Flow direkt in Dify ausgeführt werden.
截屏2024-07-25 下午4.17.10.png

Um jedoch in das Blog-System von Beansmile integriert zu werden, müssen wir eine weitere Fähigkeit von Dify nutzen, die API-Zugriffs-Funktion.

(4) Generierung des API-Schlüssels für den grundlegenden Chatbot

Damit sind die Vorbereitungen für den Dify-Flow abgeschlossen. In diesem Abschnitt müssen wir nur zwei Dinge speichern: API-Schlüssel und API-Serveradresse.

Integration in das Beansmile-Blog-System

Basierend auf dem oben erstellten Workflow bietet Dify eine Schnittstelle für den Zugriff auf unser System. Zu diesem Zeitpunkt müssen wir nur die Dify-Schnittstelle integrieren.

(1) Integration des Dify-Schnittstellencodes

Ich habe also das interne AI-Tool des Unternehmens verwendet, um den Code automatisch zu schreiben, der sich im rails-lib-Bereich befindet.

require 'httparty'
require 'singleton'

module Dify
  class BaseClient
    include HTTParty
    include Singleton

    base_uri 'https://api.dify.ai/v1'

    def initialize
      self.class.headers 'Authorization' => "Bearer \\#{api_key}"
      self.class.headers 'Content-Type' => 'application/json'
    end

    def run_workflow(inputs: {}, response_mode: 'blocking', user: nil)
      body = {
        inputs: inputs,
        response_mode: response_mode,
        user: user
      }.compact

      response = self.class.post('/workflows/run', body: body.to_json)

      if response.success?
        response.parsed_response
      else
        Rails.logger.error("Dify API-Anfrage fehlgeschlagen: \\#{response.code} - \\#{response.body}")
        raise "API-Anfrage fehlgeschlagen: \\#{response.code} - \\#{response.message}"
      end
    end

    private

    def api_key
      raise NotImplementedError, "\\#{self.class} sollte die api_key-Methode implementieren"
    end
  end

  class Seo < BaseClient
    private
    def api_key
      Rails.application.credentials.dig(Rails.env.to_sym, :dify, :seo_api_secret)
    end
  end
end

Der aufgerufene Pseudocode wäre also:

response = Dify::Seo.instance.run_workflow(inputs: {
  title: params[:title],
   content: params[:content],
}, user: current_user.id)

Damit wird die Verbindung zur Dify-Schnittstelle hergestellt. Der generierte Code wird im Blog-System konfiguriert, und nach dem Schreiben des Blogs können die von Dify generierten SEO-Informationen angewendet werden.

(2) Endgültige Darstellung im Blog-System

截屏2024-07-25 下午4.05.15.png

Dies ist der Prozess und die Methode zur Integration von Dify Workflow in das Beansmile-Blog-System zur SEO-Analyse. Mit Dify Workflow können wir automatisch die Schlüsselinformationen des Blog-Inhalts extrahieren und SEO-relevante Informationen generieren, was die Optimierung unseres Blogs erleichtert.

Fazit

Dieser Artikel beschreibt, wie man Dify Workflow zur SEO-Analyse verwendet und zeigt die gesamten Schritte von der Erstellung der Workflow-Anwendung bis zur Integration in das Beansmile-Blog-System. Mit Dify Workflow können wir automatisch die Schlüsselinformationen des Blog-Inhalts extrahieren und automatisch SEO-relevante Informationen wie Titel, Beschreibung und URL-Slug generieren, sodass der Blog effektiver für SEO optimiert werden kann.

Dify als Middleware-Tool-Plattform ermöglicht es Benutzern, über eine visuelle Benutzeroberfläche einfach LLM (Large Language Model)-Anwendungen zu erstellen und zu verwalten. Dies ermöglicht es auch Benutzern ohne Programmiererfahrung, schnell ihre eigenen Assistenten-Anwendungen zu erstellen und die Effizienz zu steigern. Beispielsweise können Marketingmitarbeiter mit Dify leicht einen SEO-Analyse-Assistenten erstellen, ohne auf das technische Team angewiesen zu sein. Für Benutzer mit Programmiererfahrung bietet Dify eine Vielzahl von API-Schnittstellen, mit denen sie maßgeschneiderte und lose gekoppelte LLM-Funktionen erstellen können, um komplexere Automatisierungsaufgaben zu realisieren.

Tags
seo
dify workflow